Der dwif-Hotelbetriebsvergleichaus dem Jahr 2010 bezieht sich auf die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2008.
Die Publikation wendet sich in ersterLinie an die Individualhotellerie und bietet mittelstÃndischen Betrieben dieMöglichkeit, sich mit Ähnlich strukturierten Mitbewerbern zu vergleichen unddabei die eigenen Stärken und Schwächen besser zu erkennen.
Für die innerbetriebliche Kontrolle und die Suche nach Verbesserungsmöglichkeitenist der Hotelbetriebsvergleich ein unverzichtbares Hilfsmittel. JederInteressent findet alle Kennziffern und Strukturwerte für seinen speziellenBetriebstyp, denn der Betriebsvergleich besteht aus zwei in sich geschlossenenSpartenanalysen für Vollhotels und Hotels garnis / Frühstückspensionen, die in Abhängigkeit von Standort und Qualitätsniveau weiter untergliedert werden.
Immer mehr Hoteliers erkennen die Vorteile, die eineMitarbeit am Betriebsvergleich bringt. Dem Teilnehmer werden Maßstäbe an dieHand gegeben, die ihn bei der betriebswirtschaftlichen Führung seines Unternehmensunterstützen, denn er eröffnet Möglichkeiten zur
- Erfolgs- und Finanzierungskontrolle,
Leistungs- und Kostenkontrolle, Erfolgs- und Finanzierungskontrolle,
Durchführung von Vorschaurechnungen bei Neu-,Erweiterungs-, Modernisierungs- und Verschönerungsinvestitionen.
Der dwif-Hotelbetriebsvergleich beschÃftigtsich in einer sehr umfangreichen Analyse auch mit dem Sonderthema"Investitionstätigkeit".
defsemihidden="true" defqformat="false" defpriority="99"latentstylecount="267">
Der dwif-Hotelbetriebsvergleichaus dem Jahr 2010 bezieht sich auf die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2008.
Die Publikation wendet sich in ersterLinie an die Individualhotellerie und bietet mittelständischen Betrieben dieMöglichkeit, sich mit ähnlich strukturierten Mitbewerbern zu vergleichen unddabei die eigenen Stärken und Schwächen besser zu erkennen.
Für die innerbetriebliche Kontrolle und die Suche nach Verbesserungsmöglichkeitenist der Hotelbetriebsvergleich ein unverzichtbares Hilfsmittel. JederInteressent findet alle Kennziffern und Strukturwerte für seinen speziellenBetriebstyp, denn der Betriebsvergleich besteht aus zwei in sich geschlossenenSpartenanalysen für Vollhotels und Hotels garnis / Frühstückspensionen, die in Abhängigkeit von Standort und Qualitätsniveau weiter untergliedert werden.
Immer mehr Hoteliers erkennen die Vorteile, die eineMitarbeit am Betriebsvergleich bringt. Dem Teilnehmer werden Maßstäbe an dieHand gegeben, die ihn bei der betriebswirtschaftlichen Führung seines Unternehmensunterstützen, denn er eröffnet Möglichkeiten zur
- Erfolgs- und Finanzierungskontrolle,
Leistungs- und Kostenkontrolle, Erfolgs- und Finanzierungskontrolle,
Durchführung von Vorschaurechnungen bei Neu-,Erweiterungs-, Modernisierungs- und Verschönerungsinvestitionen.
Der dwif-Hotelbetriebsvergleich beschäftigtsich in einer sehr umfangreichen Analyse auch mit dem Sonderthema"Investitionstätigkeit".
- Datenträger
- dwif Sonderreihe Nr. 76/2010
- Seitenzahl
- 93 Seiten
- Autor(en)
- Dr. Joachim Maschke; Dr. Bernhard Harrer
- Einband
- Softcover
- Format
- 21 cm x 15 cm
- Verlag
- dwif Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V.
- ISBN
- 978-3-928128-51-3
- Erscheinungstermin
- 2010